Nachhaltigkeit

Über Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung

In Österreich hat das Thema Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung besondere Relevanz erlangt. Die alpine Republik mit ihrer einzigartigen Naturlandschaft und ihrer progressiven Umweltpolitik nimmt eine Vorreiterrolle ein. Aber warum ist nachhaltige Projektentwicklung gerade in Österreich so sinnvoll und notwendig? Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aspekte und Vorteile.

Kintsugi

Kintsugi: Eine alte japanische Kunst lehrt uns Nachhaltigkeit

Als ich zum ersten Mal von Kintsugi hörte, war ich sofort fasziniert. Diese jahrhundertealte japanische Kunstform, bei der zerbrochene Keramik mit goldhaltigem Lack repariert wird, ist weit mehr als nur eine Reparaturtechnik – sie ist eine Philosophie, die uns gerade heute wichtige Lektionen über Nachhaltigkeit und den Wert der Dinge lehrt.

Übungen für laterales Denken

Kreativer und innovativer werden: Einfache Übungen für mehr Ideenreichtum

Laterales Denken, ein Konzept das von Edward de Bono geprägt wurde, ist eine wertvolle Fähigkeit, die uns hilft, kreative und unkonventionelle Lösungen für komplexe Probleme zu finden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige spezielle Übungen vor, die Ihre Fähigkeit zum lateralen Denken verbessern können, und betrachten die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrer Wirksamkeit.

Digitale Transformation und Kreativität

Digitale Transformation und Kreativität: Ein neuer Nährboden für Innovation

Die digitale Transformation hat nicht nur die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf unsere kreativen Prozesse. Moderne Technologien bieten uns eine Fülle neuer Werkzeuge und Plattformen, um Ideen zu generieren, zu entwickeln und zu teilen. Doch wie genau beeinflusst die digitale Welt unsere Kreativität und unser Ideenmanagement?

Bloomsche Taxonomie

Die Bloomsche Theorie: Ein Wegweiser zur Förderung von Kreativität und Ideenmanagement

Die Bloomsche Theorie, auch bekannt als Bloom’s Taxonomie, ist ein Modell zur Klassifikation von Lernzielen, das vom Pädagogen Benjamin Bloom und seinen Kollegen entwickelt wurde. Ursprünglich entworfen, um das Lernen und Lehren effektiver zu gestalten, bietet die Theorie wertvolle Einblicke, wie man Kreativität fördern und Ideen effizient managen kann.